Die Hegelsche Ästhetik stellt eine der beduetendsten und einflussreichsten Auffassungen der philosophischen Ästhetik dar, die je vorgelegt worden sind. Sie ist charakteristisch durch eine Reihe der bekannten Thesen, z.B. These von der Ende der Kunst, These von dem objektiven Humor, These von der Ironie als einem Gipfel der Kunstentwicklung etc. Bevor Hegel jedoch zu der eigentlichen Entfaltung der verschiedenen Kunstformen übergeht, untersucht er in der Einleitung die Grundfragen der philosophischen Ästhetik. Die Absicht des Seminars ist es, anhand de detailierten Textlektüre diesen Grundfragen sowie der Hegelschen Art ihrer Behandlung nachzugehen.
Literatur: 1. G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik I, in: Werke, hrsg. E. Moldenhauer/K. M. Michel, Frankfurt a/M. 1970, Bd. 13. 2. Hegel und die "Kritik der Urteilskraft", hrsg. H.-F. Fulda/R.-P. Horstmann, Stuttgart 1990. 3. R. Wyss, Hegel´s Art History and the Critique of Modernity, CUP 1999.