1. (19.2.)
Aufgabenstellung, Verteilung der Referate 2. (26.2.)
Besprechung der referate 3. (5.3.)
Die Weimarer Republik
Pflichtliteratur:
Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik. 6. Aufl., München 2002, (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 16.) Kopie SIS
Wolfgang Elz, Versailles und Weimar, APuZ 50-51 820089, 31-38 Kopie SIS
Thomas Mergel, Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik, Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 574-606.
Themen:
Gründung und Ende der Weimarer Republik. Die Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie
Aussenpolitik der Republik von Weimar. Stresemann-Ära - eine Wende oder Kontinuität in der deutschen Aussenpolitik vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich?
Referat 1: Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik: Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Düsseldorf 2002.
…………………………………….
Weiterführende Literatur:
Ursula Büttner, Weimar.Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, 2008.
Hans Mommsen, Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar: 1918 - 1933. 2. Ausg. München 2004.
Thomas Childers, TheSocialLanguageofPoliticsinGermany:TheSociologyofPoliticalDiscourseintheWeimar Republic, American Historical Review 95/2 (1990), S. 331 - 358 Kopie SIS
Wolfgang Elz, Die Weimarer Republik und ihre Aussenpolitik. Ein Foschungs- und Literaturbericht, Historisches Jahrbuch 119 (199), 307-375. Kopie SIS
Moritz Föllmer/Rüdiger Graf (Hrsg.): Die "Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. Frankfurt am Main 2005.
Niedhart, Gottfried: Die Aussenpolitik der Weimarer Republik. München: Oldenbourg, 1999. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 53)
Graml, Hermann: Zwischen Stresemann und Hitler. Die Außenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 83). R. Oldenbourg Verlag, München 2001
Krüger, Peter: Die Außenpolitik der Republik von Weimar, 2. Auflage, Darmstadt 1993
Eric D. Weitz, Weimar Germany and its Histories, Central European History 43 (2010), 581-591. SIS
Kathleen Canning, Culture of Politics - Politics of Culture: New Perspectives in the Weinar Republic, Central European History 43 (2010), 567-580 Kopie SIS 12.3. die Veranstaltung fällt aus 4. (19.3.)
Der Nationalsozialismus I.
Pflichtliteratur:
Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 39) Kopie SIS
Themen:
Hitler, seine Person und seine Stellung im NS-System / intentionalistischer und funktionalistischer Ansatz
Die Sonderweg-These
Referat 2: Götz Aly: Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Bonn 2007 (in der tschechischen Übersetzung: Hitlerův národní stát: loupení, rasová válka a nacionální socialismus,Praha 2007).
…………………………………….
Weiterführende Literatur:
Bajohr, Frank (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2009.
Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), "Volksgemeinschaft". Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im "Dritten Reich"? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte. Paderborn 2012.
David Blackbourn - Geoff Eley, The peculiarities of german history. Burgeois society and politics in nineteenth-century Germany, Oxford University Press 1984.
Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Einleitung, in: Hitzer, Bettina, Welskopp, Thomas (eds.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 255-262. Kopie SIS
Jürgen Kocka, Nach dem Ende des Sonderweges. Zur tragfähigkeit eines Konzepts, in: Hitzer, Bettina, Welskopp, Thomas (eds.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 263-278. Kopie SIS
Hans Mommsen, Die Realisierung des Utopischen. Die "Endlösung der Judenfrage" im "Dritten Reich", Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 381 - 420. Kopie SIS
Broszat, Martin: Hitler und die Genesis der "Endlösung". Aus Anlass der Thesen von David Irwing. In: Ders.: Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. München 1988, S. 45-91.
Jürgen Kocka, Interventionen. Der Historiker in der öffentlichen Verantwortung, Gottingen 2001.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4 (Kap.: Hitlers charismatische Herrschaft über eine radikalnationalistische Massenbewegung, S. 542-580 Kopie SIS; Kap.: Die Monokratie des "Führers" und die Polykratie der Machtzentren, S. 600-635, 675-690)
Kershaw, Ian: Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. München 1980 (insbes. S. 111-130)
Ruck, Michael: Führerabsolutismus und polykratisches Herrschaftsgefüge - Verfassungsstrukturen des NS-Staates, In: Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. K. D. Bracher et al., Bonn 19933, S. 491-506
Jäckel, Eberhard: Hitlers Weltanschauung (Entwurf einer Herrschaft). Stuttgart 1991.
Zittelmann, Rainer: Hitler-Bild im Wandel. In: Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. K. D. Bracher et al., Bonn 19933, S. 491-506. 5. (26.3.)
Der Nationalsozialismus II.
Pflichtliteratur: Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 39) Kopie SIS
Jürgen Zarusky, Timothy Snyders "Bloodlands". Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2012, 1-31.
Themen:
Der Faschismus- und der Totalitarismus-Ansatz als methodologische Instrumente der Erforschung des Nationationalsozialismus
Holocaust-Forschung, Goldhagen-Diskussion
Referat 3: Timothy Snyder, Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011. …………………………………….
Weiterführende Literatur:
Ian Kershaw: Nationalsozialistische und stalinistische Herrschaft. Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs. In: Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 19992, S. 213-221. Kopie SIS
Jörg Baberowski, Totale Herrschaft im staatsfernen Raum. Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 1013-1028 Kopie SIS
Michael Wildt, Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008) H. 3, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-3-2008.
Hans Mommsen, Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 57 (2007) H. 14-15: Nationalsozialismus, S. 14-21 Kopie SIS
Ulrich Herbert, Vernichtungspolitik. Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des "Holocaust", in: ders. (Hg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1998 (Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Buchreihe, hg. von Walter H. Pehle), S. 9-66. Kopie SIS
Sven Reichardt, Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung, Mittelweg 16 (2007), Mittelweg 36, 16. Jahrgang, 2007, S. 9-25. Kopie SIS
Sven Reichardt: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Böhlau 2002, s. 19-46, 696-724.
Sven Reichardt, Was mit dem Faschismus passiert ist. Ein Literaturbericht zur internationalen Faschismusforschung, Teil 1, Neue Politische Literatur 49, 2004, S. 385-406.
Herbst, Ludolf: Das Nationalsozialis
Die Vorlesung untersucht die Konzeptionen der Geschichte der deutschsprachigen Länder seit dem Ersten Weltkrieg sowie die Interpretationen der allgemeinen Entwicklungstendenzen der Region sowie der wichtigen Geschichtsereignisse in ihrem aktuellen geschichtswissenschaftlichen wie politisch-ideologischen Kontext.