Charles Explorer logo
🇬🇧

Contemporary German Philosophy: Jürgen Habermas

Class at Protestant Theological Faculty |
RET7033

Annotation

The seminar will be held in cooperation with the Institute for Systematic Theology at the Friedrich-Alexander University of Erlangen. The seminar will include a reading of the so-called Postscriptum from Jürgen Habermas' last major work Also a History of Philosophy (Berlin 2019, pp. 767-807). Joint seminars with colleagues from Erlangen will be held on May 12-14 in Erlangen and May 26-28 in Prague. The preparatory seminar in Prague will be held in Czech or German, depending on the composition of the participants.

Jürgen Habermas' book is a history of philosophy. Its guiding thread is the discourse on faith and knowledge that emerged from two different traditions, the Greek, philosophical, and the Jewish, religious, in the Roman Empire. Habermas traces how philosophy successively broke away from its symbiosis with religion and became secularized. In a systematic perspective, he elaborates the decisive conflicts, learning processes and caesurae as well as the accompanying transformations in science, law, politics and society.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Systematische Theologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen durchgeführt. Im Rahmen des Seminars wird das sog. Postskriptum aus Jürgen Habermas' letztem Hauptwerk Auch eine Geschichte der Philosophie (Berlin 2019, S. 767-807) gelesen. Gemeinsame Seminare mit Erlanger Kollegen finden am 12. und 14. Mai in Erlangen und am 26. und 28. Mai in Prag statt. Das Vorbereitungsseminar in Prag wird je nach Zusammensetzung der Teilnehmer auf Tschechisch oder Deutsch abgehalten.

Das Buch von Jürgen Habermas ist eine Geschichte der Philosophie. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei verschiedenen Traditionen, der griechischen, philosophischen, und der jüdischen, religiösen, im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft.